Einfache Datenablage auf den produktiven Storage-Systemen der virtuellen Server belegt kostenintensiven Speicherplatz. Durch den Einsatz eines NAS-Systems lassen sich Benutzerdaten auf ein separates Speicher-system einfach und kostengünstig separieren. Nach Einbindung des actiNAS XL 2U-12 in die Active Directory Struktur der IT-Umgebung werden die Zugriffe der Benutzer auf dem dortigen Speicherplatz verwaltet. Alternativ ist ein lokales Benutzer-Management inklusive der nötigen Quotierung möglich. Das actiNAS XL 2U-12 wird einfach über eine benutzerfreundliche web-GUI verwaltet. Hier werden unter anderem die Einstellungen zur RAID-Engine, RAID-Level mit und ohne Hot-Spare-HDD/SSD sowie notwendige Online-Kapazitätserweiterung vorgenommen. Ebenso ist der Status der verwendeten Server-Hardware über die IPMI-Schnittstelle auch im Rahmen eines Managed Service remote zu überwachen. Hierdurch werden Wartungsarbeiten vor Ort signifikant reduziert.
actiNAS XL 2U-12 als zentrales Speichersystem für die Dateiablage
Nahezu alle namhaften Backup-Software-Hersteller unterstützen heute das Disk-basierende Backup. Hierbei wird in aller Regel eine ausschließlich für den Backup-Admin zugängliche Freigabe (SMB/CIFS, NFS) genutzt, auf die die jeweiligen Backup-Dateien aktuell abgelegt werden. Oft werden nach einem Voll-Backup auch die nachfolgenden inkrementellen Dateien auf dem Disk-Speicher vorgehalten.
Das NAS-System actiNAS XL 2U-12 ist von vorn herein mit allen nötigen Backup- und Restore-Funktionen inkl. eines Media-Folge-Management für RDX®-Medien ausgestattet. Somit ist das Backup unternehmenskritischer Daten auf ein auswechselbares Medium möglich. Über die USB 3.0 Schnittstellen können bis zu zwei RDX®-Laufwerke der actiDisk RDX® Professional Line betrieben werden.